Coaching2021-06-06T21:42:51+02:00

COACHING

Diese begleitende Beratung ist
auf die persönlichen Bedürfnisse
zugeschnitten und betrachtet
die individuelle Situation.

Die Entwicklung der Fähigkeit zur Selbstreflexion und
das Bewusstsein für eigene Handlungsmuster sind die
zentralen Themen dieser Coaching-Begleitung.

In dem künstlerisch-kulturellen Segment geht es darum,
den Coachee darin zu unterstützen, seine eigene Identität
und Persönlichkeit herauszuarbeiten und sein Potential zu
entdecken. Seine besonderen Charakteristika sollten
gezielt eine Stärkung erfahren. Sowohl im Schauspiel,
wie auch in der bildenden Kunst ist es von entscheidender
Bedeutung, eine Art Alleinstellungsmerkmal zu entwickeln.
Hier bedarf es einer gezielten Begleitung, um sich in einem
professionellem Umfeld gut positionieren und behaupten zu
können.

Ein weiterer unterstützender Ansatz dient der Bewältigung
von Auftrittsängsten und Lampenfieber. Diese Ängste zu
analysieren, sie zuzulassen und zu lernen, sie bewusst zu
kanalisieren, ist ein wichtiger Prozess, der letztendlich
kreative Räume zu erschließen vermag. Es gilt, gemeinsam
Mechanismen zu etablieren, die den Umgang mit der Angst
steuerbar machen.

Auch der Umgang mit Konkurrenzdruck und permanenter
kreativ-künstlerischer Leistungsabfrage wird in einem
Coaching-Prozess näher beleuchtet. Stressresistenz und
Prävention von Erschöpfungszuständen sind hier die
wünschenswerten Ziele.

Den Erscheinungsformen von Hierarchiedenken,
Herrschertum und Selbstherrlichkeit in Kulturbetrieben
standhalten zu können, kann ebenfalls ein wesentlicher
Faktor in der Coaching-Begleitung sein.